Reinforcing Resilience: The Role of Women, Peace and Security in NATO's Eastern Border Security

Datum: Montag, 23. Juni
Zeit: 3:30 - 5:00 PM CEST
Ort: Den Haag

Mit großer Freude laden wir Sie zu der hochrangigen Veranstaltung "Reinforcing Resilience: The Role of Women, Peace and Security in NATO's Eastern Border Security' am Montag, den 23. Juni 2025, in Den Haag ein.

Diese Veranstaltung wird von der niederländischen Gender-Plattform WO=MEN und der Universität Newcastle - beide Teil des zivilgesellschaftlichen Beratungsgremiums der NATO für Frauen, Frieden und Sicherheit (WPS) - in Zusammenarbeit mit dem King's College London organisiert und vom britischen Wirtschafts- und Sozialforschungsrat unterstützt.

Zweck der hochrangigen Veranstaltung

Diese exklusive Veranstaltung bringt im Vorfeld des NATO-Gipfels Regierungsbeamte, politische Entscheidungsträger, Militärs, Wissenschaftler und Experten der Zivilgesellschaft zusammen.Im Mittelpunkt des Treffens steht die anhaltende Bedeutung des Themas Frauen, Frieden und Sicherheit angesichts der aktuellen geopolitischen Herausforderungen, wie z.B. die verstärkte Bereitschaft und Reaktionsfähigkeit der NATO auf Sicherheitsbedrohungen an der Ostflanke des NATO-Vertragsgebiets und in der osteuropäischen Region. Diese hochrangige Veranstaltung bietet Gleichgesinnten die Gelegenheit, ihr Engagement für Frauen, Frieden und Sicherheit zu bekräftigen und sich weiterhin gemeinsam für den WPS als einen zentralen Bestandteil der strategischen Diskussionen der NATO einzusetzen.

Hintergrund

Dieses Jahr ist ein besonderes Jahr: Die Niederlande sind Gastgeber des NATO-Gipfels in einer Zeit, in der das Bündnis wichtiger ist als je zuvor. In diesem Jahr feiern wir auch den 25. Jahrestag der Resolution 1325 (2000) des UN-Sicherheitsrates über Frauen, Frieden und Sicherheit (WPS). Die Verabschiedung der Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrats war eine historische Errungenschaft, da sie die entscheidende Rolle der Frauen und die Bedeutung der Perspektiven für Frieden und Sicherheit bis heute anerkennt. Erst letztes Jahr hat die NATO eine neue WPS-Politik verabschiedet, da Frieden und Sicherheit für alle genau das ist, was das Bündnis gemeinsam schützen muss.

RSVP-Details

Bitte melden Sie sich bis zum 19. Juni COB zurück. Nach der Einschreibung wird der Veranstaltungsort bekannt gegeben.

Podiumsdiskussion mit Teilnehmern:

  • Irene Fellin, NATO-Sonderbeauftragte für WPS

  • Koen Davidse, Generaldirektor Politik, Niederländisches Verteidigungsministerium

  • Oberst Nevena Miteva, Stellvertretende Außenministerin Bulgariens

  • Olena Suslova, Gründerin des Women's Information Consultative Centre (WICC) in der Ukraine

Programm:

  • 15.30 Uhr Einlass und Kaffee/Tee

  • 15.45 Uhr Eröffnung und Begrüßung

  • 15.45-16.00 Einführungsrede

  • 16.00-17.00 Podiumsdiskussion

  • 17.00- 17.15 Abschließende Bemerkungen

  • 17.15 Uhr Empfang