Die Niederlande sind Gastgeber des zweiten internationalen Jemen-Forums in Den Haag

Der niederländische Nationale Aktionsplan (NAP) 1325 ist eine Partnerschaft zwischen den Ministerien für auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung, Bildung, Kultur und Wissenschaft, Justiz und Sicherheit und über 70 Organisationen der Zivilgesellschaft in den Niederlanden. Der NAP 1325 enthält unsere gemeinsamen Verpflichtungen zur Umsetzung der Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrats und seiner nachfolgenden Resolutionen sowie anderer internationaler Verpflichtungen und Zusagen zum Thema "Frauen, Frieden und Sicherheit". Dazu gehören die allgemeine CEDAW-Empfehlung 30 und das UN-Waffenhandelsabkommen.
Die niederländische Regierung und zivilgesellschaftliche Organisationen haben sich verpflichtet, Frauen, Männer und Jugendliche in von Konflikten betroffenen Ländern und in den Niederlanden in ihren Bemühungen um einen inklusiven Frieden und Sicherheit zu unterstützen. Die Unterzeichner des NAP 1325 tun dies in enger Zusammenarbeit mit niederländischen Missionen und lokalen Frauenorganisationen, Menschenrechtsverteidigern und Friedensaktivisten in (Post-)Konfliktländern sowie mit Migrantengemeinschaften und Institutionen in den Niederlanden.
Lesen Sie hier die Verpflichtungen der Niederlande zur Umsetzung der Agenda Frauen, Frieden und Sicherheit im vierten niederländischen NAP 1325. Eine niederländische Version des NAP 1325 finden Sie hier.
Geschlechtsspezifische Gewalt (GBV) ist ein zunehmendes Problem in der syrischen Flüchtlingsgemeinschaft. Mohammed Al Zoabi nahm an einem Programm zur Ausbildung von Ausbildern teil, das von der Haager Akademie für lokale Verwaltung und der Mastery for Business and Training Development in Jordanien organisiert wurde. Dadurch konnte er sein Wissen über Gewalt gegen Frauen erweitern und erwarb nützliche Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten. Er weiß jetzt, wie man Gespräche über GBV führt und wie man Überlebenden gegenüber Empathie zeigt. In seinen Aufklärungssitzungen wendet er mehr partizipatorische Techniken an. Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.
Das We Rise Projekt wurde aus einem ganzheitlichen Blickwinkel heraus konzipiert, um viele der Hindernisse zu beseitigen, denen palästinensische Frauen auf dem Weg zu Frieden und Sicherheit gegenüberstehen. Das WCLAC (Women's Center for Legal Aid and Counseling) gehört zu den Pionierorganisationen innerhalb des We Rise-Konsortiums. WCLAC arbeitete an der Umsetzung eines Schulungspakets, das sich darauf konzentrierte, junge Männer zu mobilisieren, um restriktive Geschlechternormen zu verändern.
Unter den Teilnehmern äußerten zwei junge Männer ihre Ideen gegen die Gleichstellung der Geschlechter und lehnten Diskussionen über die Unterstützung der Beteiligung von Frauen an Führungs- und Entscheidungspositionen ab. Im Rahmen der Schulung gelang es jedoch, die Vorstellungen und negativen Wahrnehmungen dieser jungen Männer in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter zu widerlegen. Nach Abschluss der Fortbildungs- und Schulungspakete führten diese beiden jungen Männer selbst Aufklärungsveranstaltungen über Frauenrechte und Gleichstellung für andere männliche Schüler in den Schulen ihrer Dörfer durch.
Die Anwesenheit lokaler Berichterstatterinnen aus der Zivilgesellschaft bei Sitzungen des UN-Sicherheitsrats eröffnet den Regierungen oft neue und überzeugende Perspektiven, die den Status quo in Frage stellen. Wie eine Berichterstatterin bemerkte:
"Als ich an der Reihe war, begann ich tatsächlich über zivile Verluste zu sprechen; ich sprach über den schrumpfenden politischen Raum für die Zivilgesellschaft, den schrumpfenden Raum für Frauenorganisationen und Aktivisten. Das war sehr willkommen. Es öffnete die Tür für Fragen und Antworten im Gespräch über den Friedensprozess und viele andere Herausforderungen, über die wir sprechen."
Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.